Di.
13.05.25
18:00
-
19:00
Schulturnhalle Hochzoll Süd
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Bei Verspannungen und Zerrungen kann Bewegung gesundheitsförderlich sein. Mit den schonenden Übungen von Frau Birgit Grimm lernen Sie, wie Sie Gymnastik bei orthopädischen Problemen richtig anwenden und Sie Verletzungen durch richtige Bewegungen vorbeugen können.
Di.
13.05.25
18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Vortrag, Gespräch mit Bestsellerautor Hans Pleschinski und Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann und Lesung im Haus Sankt Ulrich, Augsburg. Grußwort von Jürgen Enninger.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit auxlitera:https://auxlitera.de/
"Ich nun gehöre zu den Einwohnern der Hauptstadt, die es einen der - übrigens zahlreichen - Vorzüge Münchens - und nicht ihren geringsten - heißen, dass Augsburg so nahe liegt."
Thomas Mann und Augsburg bekommt man zunächst in keinen engen Bezug. Seine Beziehung zur Stadt ist in Augsburg fast in Vergessenheit ist geraten. Der Kulturreferent der Stadt Augsburg, Jürgen Enninger, wird die Veranstaltung anläßlich des 150sten Geburtstags Thomas Manns mit einem Grußwort würdigen. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann, "der letzte Thomas Mann Forscher der alten Garde" und Augsburger Germanist, reflektiert über die Aktualität des Werks des "Zauberers". Im Gespräch mit dem hochgeehrten Bestsellerautor Hans Pleschinski, dessen Werk "Königsallee" feinfühlig und pointiert Thomas Mann nahe bringt, wechselt die Perspektive zur literarischen Reflexion. Pleschinski berichtet von seinen Recherchen, die einen bisher unbekannten und bis heute unedierten Briefwechsel mit Thomas Mann zu Tage gebracht haben-ein Ergebnis, das angesichts der umfassenden Forschungen über die Person Thomas Manns seit Jahrzehnten schier unglaublich anmutet. Der Bayerische Kulturpreisträger 2024 Hans Pleschinski wird Schlüsselszenen aus "Königsallee" zu Gehör bringen.
Thomas Manns Wirkung scheint ungebrochen. 70 Jahre nach seinem Tod kann die Zeit seinem Werk offensichtlich nichts anhaben, fast täglich erscheinen neue Arbeiten über ihn. Was kann uns dieses Werk heute noch lehren?
In der Geschichte wiederholt sich nichts. Aber sie es ist das einzige, aus der wir lernen können. Thomas Mann war in die Politik seiner Jahre tief verstrickt, wurde erst spät zum Befürworter der Republik und zum eloquenten Verteidiger der Demokratie – auch in den USA. Seine Waffe: die Sprache. Im Zauberberg fand er eine Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, die einzigartige Geschichte von Joseph und seine Brüder gab Hoffnung in der dunkelsten Zeit des 20. Jahrhunderts. Lotte in Weimar war nicht nur eine Huldigung an Goethe, sondern auch ein Roman über Menschlichkeit, gespiegelt aus der Exilsituation des Autors. Die Katastrophe der Nazizeit findet in Doktor Faustus, dieser Geschichte der deutschen Innerlichkeit, ihre erzählerische Präsenz. Am Ende gab es dort allem Untergang zum Trotz »das Licht der Hoffnung«. (Helmut Koopmann)
Thomas Manns Texte sind ein fortwährender Appell, human zu empfinden und sich zivil zu verhalten. Schon seine Sprache ist ein Akt des Widerstands gegen Verrohung. (Hans Pleschinski)
Programm
18.30 Uhr Einführung und Recherchen zu Thomas Manns Beziehung zu Augsburg
Frederic-Joachim Kaminski
18.45 Uhr Grußwort des Kulturreferenten der Stadt Augsburg Jürgen Enninger
18.55 Uhr Thomas Mann – aktueller denn je? - Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
19.30 Uhr Literarische Reflexion - Bestsellerautor Hans Pleschinski im Gespräch mit Helmut Koopmann
ca. 20.00 Uhr Rückfragen und Diskussion
20.10 Uhr Pause
20.20 Uhr Lesung von Hans Pleschinski aus seinem Werk über Thomas Mann "Königsallee"
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
Hans Pleschinski
Eine Veranstaltung in Kooperation mit auxlitera:https://auxlitera.de/
"Ich nun gehöre zu den Einwohnern der Hauptstadt, die es einen der - übrigens zahlreichen - Vorzüge Münchens - und nicht ihren geringsten - heißen, dass Augsburg so nahe liegt."
Thomas Mann und Augsburg bekommt man zunächst in keinen engen Bezug. Seine Beziehung zur Stadt ist in Augsburg fast in Vergessenheit ist geraten. Der Kulturreferent der Stadt Augsburg, Jürgen Enninger, wird die Veranstaltung anläßlich des 150sten Geburtstags Thomas Manns mit einem Grußwort würdigen. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann, "der letzte Thomas Mann Forscher der alten Garde" und Augsburger Germanist, reflektiert über die Aktualität des Werks des "Zauberers". Im Gespräch mit dem hochgeehrten Bestsellerautor Hans Pleschinski, dessen Werk "Königsallee" feinfühlig und pointiert Thomas Mann nahe bringt, wechselt die Perspektive zur literarischen Reflexion. Pleschinski berichtet von seinen Recherchen, die einen bisher unbekannten und bis heute unedierten Briefwechsel mit Thomas Mann zu Tage gebracht haben-ein Ergebnis, das angesichts der umfassenden Forschungen über die Person Thomas Manns seit Jahrzehnten schier unglaublich anmutet. Der Bayerische Kulturpreisträger 2024 Hans Pleschinski wird Schlüsselszenen aus "Königsallee" zu Gehör bringen.
Thomas Manns Wirkung scheint ungebrochen. 70 Jahre nach seinem Tod kann die Zeit seinem Werk offensichtlich nichts anhaben, fast täglich erscheinen neue Arbeiten über ihn. Was kann uns dieses Werk heute noch lehren?
In der Geschichte wiederholt sich nichts. Aber sie es ist das einzige, aus der wir lernen können. Thomas Mann war in die Politik seiner Jahre tief verstrickt, wurde erst spät zum Befürworter der Republik und zum eloquenten Verteidiger der Demokratie – auch in den USA. Seine Waffe: die Sprache. Im Zauberberg fand er eine Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, die einzigartige Geschichte von Joseph und seine Brüder gab Hoffnung in der dunkelsten Zeit des 20. Jahrhunderts. Lotte in Weimar war nicht nur eine Huldigung an Goethe, sondern auch ein Roman über Menschlichkeit, gespiegelt aus der Exilsituation des Autors. Die Katastrophe der Nazizeit findet in Doktor Faustus, dieser Geschichte der deutschen Innerlichkeit, ihre erzählerische Präsenz. Am Ende gab es dort allem Untergang zum Trotz »das Licht der Hoffnung«. (Helmut Koopmann)
Thomas Manns Texte sind ein fortwährender Appell, human zu empfinden und sich zivil zu verhalten. Schon seine Sprache ist ein Akt des Widerstands gegen Verrohung. (Hans Pleschinski)
Programm
18.30 Uhr Einführung und Recherchen zu Thomas Manns Beziehung zu Augsburg
Frederic-Joachim Kaminski
18.45 Uhr Grußwort des Kulturreferenten der Stadt Augsburg Jürgen Enninger
18.55 Uhr Thomas Mann – aktueller denn je? - Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
19.30 Uhr Literarische Reflexion - Bestsellerautor Hans Pleschinski im Gespräch mit Helmut Koopmann
ca. 20.00 Uhr Rückfragen und Diskussion
20.10 Uhr Pause
20.20 Uhr Lesung von Hans Pleschinski aus seinem Werk über Thomas Mann "Königsallee"
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Frederic-Joachim Kaminski
Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann
Hans Pleschinski
Di.
13.05.25
19:00
-
19:45
Schillerschule - Halle 1
DJK-Lechhausen
Sport- und Gymnastik
Die Wirbelsäule ist täglich neuen Herausforderungen ausgesetzt: Treppensteigen, Schleppen, falsches und zu langes Sitzen ... Frau Jutta Schmutzenhofer zeigt, wie die Wirbelsäule trotzdem gesund und beweglich bleibt. Ein starker Rücken für Sie und Ihn trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden bei.
1 x wöchendlich - außer in den Ferien
1 x wöchendlich - außer in den Ferien
Di.
13.05.25
19:00
-
20:00
Begegnungszentrum St. Franziskus
DJK-Augsburg Nord
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Unter der Anleitung von Uschi Löster werden Übungen der Ganzkörpergymnastik erlernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.
Di.
13.05.25
20:00
-
21:00
Begegnungszentrum St. Franziskus
DJK-Augsburg Nord
Sport- und Gymnastik
Vieles Sitzen, schweres Schleppen, ... viele Bewegungen des Alltags haben ihre negativen Wirkungen auf die Wirbelsäule. Unter der Anleitung von Uschi Löster lernen Sie, wie Sie den Rücken stärken und Schmerzen vorbeugen können.
Di.
13.05.25
20:00
-
21:30
Schulturnhalle Hochzoll Süd
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Verspannungen und fehlende Kraft müssen nicht sein. Mit Frau Rosemarie Achinger werden Übungen der Ganzkörpergymnastik gelernt, die von allen Teilnehmern selbst durchgeführt werden können. Lassen Sie sich bei der Gesundheitsvorsorge professionell begleiten.
Mi.
14.05.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
St. Elisabeth
Eltern-Kind-Gruppe
Die ersten Lebensjahre sind prägend. Die Eltern in dieser Zeit zu begleiten, ermöglichen Mutter-Vater-Kind Gruppen. Eine Fachkraft begleitet das Miteinander und gibt Hilfestellung und Rückmeldung, wie Erziehung und Familienleben gelingen kann.
15.01.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
12.02.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
12.03.: Wieviel Fernsehen ist ok?
09.04.: Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
07.05.: Wieviel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
11.06.: Worauf muß ich beim Urlaub mit Kind achten?
23.07.: Wie bete ich mit meinem Kind?
13.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
08.10.: Neue Gruppe: Festlegen der Gruppenregeln
05.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
17.12.: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
15.01.: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
12.02.: Wie bereite ich mein Kind auf den Kindergarten vor?
12.03.: Wieviel Fernsehen ist ok?
09.04.: Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
07.05.: Wieviel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern?
11.06.: Worauf muß ich beim Urlaub mit Kind achten?
23.07.: Wie bete ich mit meinem Kind?
13.08.: Abschied von der Gruppe: Ist Abschiednehmen wichtig?
08.10.: Neue Gruppe: Festlegen der Gruppenregeln
05.11.: Wofür ist St. Martin bekannt?
17.12.: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten?
Mi.
14.05.25
10:15
Maximilanmuseum
KEB im Bistum Augsburg
Der Augsburger Fritz Dennerlein (1932–2018) war ein begeisterter Kunstliebhaber und großer Bewunderer der Augsburger Gold- und Silberschmiedekunst. Zum Andenken an ihn beschloss seine Frau, aus seinem Nachlass das Maximilianmuseum beim Ankauf Augsburger Goldschmiedearbeiten zu unterstützen. Ihr Wunsch ist es, mit der „Sammlung Fritz Dennerlein“ bedeutende Kunstwerke an den Ort ihrer Entstehung zurückzuholen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Mi.
14.05.25
11:15
-
12:15
Zwölf-Apostel-Halle
DJK-Hochzoll
Sport- und Gymnastik
Wer unter Osteoporose leidet, der neigt in vielen Fällen dazu, die Bewegung im Alltag Stück für Stück zu reduzieren. Diese Einstellung ist zwar mehr als verständlich, doch kann sie auf Dauer negative Auswirkungen haben. Bewegung und Belastung der Knochen ist für die Stärkung des Skeletts notwendig. Frau Sabine Englhard wird Ihnen zeigen, wie Sie durch schonende Übungen gezielt Ihre Knochen und Gelenke stärken.
Mi.
14.05.25
14:00
-
15:00
Sportzentrum
DJK-Göggingen
Sport- und Gymnastik
Im Alter fit blieben, ist nicht schwer. Mit den Übungen von Frau Gerlinde Spiß lernen Sie, wie Sie trotz mancher Beschwerden Ihre Beweglichkeit, Koordination und Kondition erhalten.